english

Bruno Paul

Seifhennersdorf 1874 - Berlin 1968


Bruno Paul, Architekt, Möbeldesigner und Karikaturist, beginnt seine künstlerische Ausbildung 1886 an der Kunstgewerbeschule in Dresden. 1892 zieht er nach München um dort an der Akademie der Künste sein Studium abzuschließen.
1897 gehört Bruno Paul mit Bernhard Pankok, Hermann Obrist und Richard Riemerschmid zu den Gründungsmitgliedern der Münchner Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk. Bruno Pauls Möbelentwürfe sind stark von Henry van de Velde beeinflusst, seine Metallgegenstände weisen einfache geometrische Formen auf.
Ab Februar 1897 liefert Bruno Paul regelmäßig satirische Zeichnungen für die Zeitschrift "Simplicissimus", die der Verleger Albert Langen und der Maler Thomas Theodor Heine 1896 in München nach dem französischen Vorbild des "Gil Blas illustré" gründen. Das Wochenblatt wird mit der Zeit zunehmend satirischer, und auch die Zeichnungen Bruno Pauls werden bissiger. Insgesamt entstehen von Bruno Paul in den Jahren bis 1906 etwa 500 Karikaturen.
Bis 1905 entstehen mehrere Inneneinrichtungen für Ausstellungen sowie die Ausgestaltung des Wartesaals des Nürnberger Hauptbahnhofs. Bruno Pauls Formensprache ist weniger verziert als etwa die von Bernhard Pankok oder Hermann Obrist. 1906 wird Bruno Paul als Leiter der Kunstgewerbeschule nach Berlin berufen. Mit dem "Haus Westend" in Berlin von 1907-08 arbeitet Bruno Paul erstmals als Architekt, weitere Bauten folgen.
1907 ist Bruno Paul Mitbegründer des Deutschen Werkbunds. Auf der Werkbund-Ausstellung 1914 in Köln ist Bruno Paul mit drei Bauten vertreten: dem "Gelben Haus", dem "Weinhaus" sowie der "Bierhalle". 1924 wird Bruno Paul Direktor der Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin. In den folgenden Jahren gelangt er zu internationaler Anerkennung, vor allem auch durch den Bau des Kaufhauses Macy's in New York (1925).
Das Jahr 1933 bedeutet für Bruno Paul, wie für viele andere Künstler, einen großen Einschnitt. Bruno Paul wird durch die Nazis aller seiner Ämter enthoben, er arbeitet jedoch als freier Architekt und Designer weiter.


Alexej von Jawlensky - Mädchen mit Zopf
Alexej von Jawlensky
Mädchen mit Zopf
3.500.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Die Ruhende
Hermann Max Pechstein
Die Ruhende
1.200.000 €
Detailansicht
Otto Mueller - Mädchen auf dem Kanapee
Otto Mueller
Mädchen auf dem Kanapee
650.000 €
Detailansicht
Franz Marc - Grünes Pferd
Franz Marc
Grünes Pferd
600.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Fischer mit Netzen
Karl Schmidt-Rottluff
Fischer mit Netzen
500.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Große Seestraße in Wannsee
Max Liebermann
Große Seestraße in Wannsee
400.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Akte im Wald, kleine Fassung
Ernst Ludwig Kirchner
Akte im Wald, kleine Fassung
350.000 €
Detailansicht
Egon Schiele - Studie eines sitzenden Mannes (Max Oppenheimer)
Egon Schiele
Studie eines sitzenden Mannes (Max Oppenheimer)
200.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Karl Schmidt-Rottluff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt